• Hilfe & FAQ
  • Kontakt
  • Suche
Logo mathematik lehren
Logo Friedrich Verlag
  • Blog
    • Geometrie
    • Funktionen
    • Stochastik
    • Algebra
    • Zahlen und Größen
    • Methoden, Aufgaben & Werkzeuge
    • Argumentieren
    • Modellieren
    • Problemlösen
    • Mathe im Alltag
  • Zeitschrift
    • Hefte & Artikel
    • Über die Zeitschrift
    • Anleitung für Abonnenten
    • Abo
  • Mathe-Shop
  • Downloads
  • Über uns
  • Abo
  • Anmelden
HomeSuche

Sortieren nach


  • Relevanz
  • Titel
  • Erstellungsdatum
  • Inhaltstyp


    • + Artikel (9)
  • Klassenstufe


    • + 1 (1)
    • + 2 (1)
    • + 3 (1)
    • + 4 (1)
    • + 5 (6)
    • + 6 (6)
    • + 7 (4)
    • + 8 (7)
    • + 9 (7)
    • + 10 (7)
    • + 11 (5)
    • + 12 (5)
    • + 13 (5)
    • Mehr zeigen

9 Ergebnisse für Ihre Suche nach „Primzahlen“


Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.
Ergebnisse pro Seite:

  1. Das ist neu, das erforsche ich!

    ndere Forschungsfelder (z. B. Anzahl der Primzahlen, Verteilung von Primzahlen, Primzahlzwillinge, größte bekannte Primzahl, Primzahltests, Mersenne-Primzahlen, …). Beispiel: Satz des Thales Die Schüler [...] realisiert werden kann. Beispiel: Primzahlen Die Schülerinnen und Schüler lernen Primzahlen als besondere natürliche Zahlen kennen (Arbeitsblatt 1). Sie stoßen auf Primzahlen als irreduzible multiplikative [...] Lernenden weitere Charakteristika erforschen: Primzahlen lassen sich nicht als Produkt kleinerer Zahlen darstellen; sie haben genau zwei Teiler; wenn eine Primzahl ein Produkt teilt, dann teilt sie einen der

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    Binnendifferenzierung Lehrplan Erforschen forschendes Lernen Primzahlen Satz des Thales
  2. Die etwas andere Aufgabe

    drehen:Noch gar nicht lange ist es her, dass die Primzahlen „nützlich“ wurden: Selbst mit Computer ist es nämlich sehr aufwendig, das Produkt zweier großer Primzahlen wieder in seine Faktoren zu zerlegen, wenn [...] Public-Key-Kryptographie. Die größte bekannte Primzahl Am 26. Dezember 2017 hat Jonathan Pace – genauer gesagt sein Rechner –die bislang größte bekannte Primzahl ermittelt. Diese Zahl hätte ausgeschrieben [...] DIN-A4-Blätter füllen. Primzahlen sind Zahlen größer als eins, die nur durch eins und durch sich selbst teilbar sind. Schon vor fast 2500 Jahren bewies Euklid, dass die Folge der Primzahlen nie endet. Und im

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    Flächeninhalt Rechteckumfang binomische Formel
  3. Wie viele Teiler hat die Zahl?

    Ob eine Zahl eine Primzahl ist, lässt sich hier daran sehen, ob der Knopf in Zeile 2 bleibt. Wer Zahlen schneller testen möchte: http://www.umrechnung.org/primzahlen-tester/primzahlen-faktor-zerlegung [...] nämlich sich selber. In der Reihe zwei sind die Primzahlen. Sie haben zwei Teiler, nämlich 1 und sich selber. In der Reihe drei sind die Quadrate der Primzahlen. In der Reihe vier sind die Zahlen mit genau

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    Primzahl Algorithmus Zahlen Teiler Begründen Argumentieren
  4. Parabeln, Primzahlen und Geradensteigungen

    Heinz Klaus Strick, Hans Walser Parabeln, Primzahlen und Geradenfächer Was haben Primzahlen mit der klassischen Normalparabel zu tun? Geraden durch (ganzzahlige) Parabelpunkte liefern überraschende [...] überraschende Einsichten dazu. Ein besonderes Primzahlsieb Das 2016 erschienene Buch Primzahlen – ein langer Weg ins Unendliche von Enrique Gracián enthält eine faszinierende Grafik. Abgebildet ist eine g [...] Mathematiker Boris Stetschkin erkannte, dass dies eine wunderbare Möglichkeit zur Visualisierung von Primzahlen bietet.August Ferdinand Möbius (1790 – 1868) hatte eine Faktorentafel (vgl. Abb. 3 ) vorgestellt:

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    Explorieren Primzahlen Parabel Parabelrechner Nomogramme Teilbarkeit
  5. Irrationale Zahlen – rational betrachtet

    Primfaktorzerlegung Die Irrationalität der Wurzel aus Primzahlen lässt sich auch mithilfe der Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung beweisen. Sei p eine Primzahl. Wäre p eine ratio-nale Zahl mn mit m, n ∈ ℕ, dann [...] die sich gut historisch einbetten lassen. Die Entdeckung der Irrationalität: Quadratwurzeln aus Primzahlen In welchem Zusammenhang das Problem der Irratio-nalität erstmals in der Geschichte der Mathematik [...] Primfaktorzerlegung ist das ein Widerspruch zu m2 = n2 · p. Beziehung zu den Dezimalbrüchen Da p, mit p Primzahl, keine Bruchzahl ist, lässt sie sich nicht als endlicher oder unendlich periodischer Dezimalbruch

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    Irrationalität Zahlbereichserweiterung; Wurzel 2 transzendente Zahlen
  6. Multiplikation verstehen

    in leichtere Teilaufgaben das Wissen um das Stellenwertprinzip genutzt (Unterrichtsanregung 6). Primzahlen entdecken und verstehen Eine weitere Möglichkeit die Rechtecksdarstellung für die Entwicklung von [...] von Grundvorstellungen zu nutzen, ist beispielsweise die handelnde Entdeckung der Primzahlen und ihrer Eigenschaften (Padberg 1999, S. 37 ff.). Durch diese multiplikative Darstellung von gegebenen Zahlen [...] Wiesbaden: Springer.Lack, C. (2014): Was uns Rechtecke über Zahlen verraten. Zahlen, ihre Teiler und Primzahlen. – In: Mathematik differenziert. 2(2014), S. 20 – 26.Padberg, F. (1999): Zahlentheorie und Arithmetik

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    keyword1 keyword2
  7. Ideenkiste

    Mitte, dem Pixel, welches die Zahl 1 darstellt, geht die Aufzählung spiralförmig bis 9216, die Primzahlen sind jeweils eingefärbt – das Muster entsteht. Das Einfärben wollten wir auf andere Zahlenreihen

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    Term Darstellungswechsel Algebra Üben Methode Primzahl Kunst
  8. Relationen in sozialen Netzwerken

    dass mit dem Begriff nicht ein einziges Objekt gemeint ist. Demnach wären z. B. Königin, Kontinent, Primzahl oder Punkt abstrakte Begriffe, während Elisabeth II, Afrika, 127 und Ursprung nicht abstrakt sind

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    Äquivalenz transitiv reflexiv Alltag social media
  9. MatheWelt

    Export XML - Artikel als HTML Insa Schreiber Mathe Welt Beweisen lernen Lerngruppe: ab 8. Schuljahr In der Mathematik nimmt man es schon sehr genau – so ist das Gegenteil von „Alle Scha

    Artikel zeigen
    Heft zeigen

    Verwandte Themen:

    ggT. kgV Zahlentheorie Argumentieren Kompetenzen Aufgaben Begründen Schülermaterial Klassensatz Euklid Primzahlen Teilbarkeit

Letzte Suchanfragen

  • Primzahlen
Nach oben

Kontakt

Sie erreichen uns:

Mo. bis Do.:  8 – 18 Uhr
Fr.:  8 – 14 Uhr

0511 – 400 04 - 150
0511 – 400 04 - 170
leserservice(at)friedrich-verlag.de

Friedrich Verlag GmbH
Im Brande 17
30926 Seelze

Kontaktformular

Service

  • Hilfe & FAQ
  • AGB und Widerrufsrecht
  • bildung +
  • Versandkosten
  • Newsletter bestellen
  • bbv
  • Ansprechpartner
  • Mediadaten
  • Buchhandel
  • Rechte und Lizenzen

Unternehmen

  • Wir über uns
  • Kooperationspartner
  • Karriere
  • Presse

Zahlung und Versand

Zahlen Sie bequem per:

Rechnung

Innerhalb Deutschlands portofreier Versand ab 35 €

Versandkosten

  • Impressum
  • AGB und Widerrufsrecht
  • Datenschutz
© Friedrich Verlag 1997-2019